Photovoltaik ist wohl die vielseitigste der Erneuerbaren Energien und sollte in keinem Entwicklungsprojekt fehlen. Es ist keine Raketentechnologie, aber es gibt durchaus ein paar Grundregeln, die beachtet werden müssen, um einen langfristigen Betrieb gewährleisten. Ein Hauptgrund für das frühzeitige Versagen von PV-Offgrid Anlagen sind die fehlenden Kenntnisse der Betreiber und/oder Nutzer zur Funktionsweise und Wartung der Anlagen in den Entwicklungsländern.
Um dieses Wissen zu erweitern, führte die DGS eine Bildungskampagne in Laos und Kambodscha durch und entwickelte Ausbildungspakete für erneuerbare Energien für verschiedene Zielgruppen sowie das REEPRO Handbuch „Erneuerbare Energien in Entwicklungsländern“, das für diesen Kurs als Lehrmaterial dient.
Im Rahmen der Projektarbeit der DGS in Asien, Afrika und Latein Amerika wurde deutlich, dass viele der gescheiterten und ineffizienten Projekte, durch eine kompetente Bewertung der Planungsunterlagen und Angebote, funktionieren könnten. Darum soll dieses Seminar seine Teilnehmer in die Lage versetzen, Angebote und Konzepte zu Inselanlagen technisch und wirtschaftlich zu bewerten, um die finanziellen Mittel für entsprechende Projekte effizient in eine langfristige und nachhaltige Entwicklung der Zielgruppe zu investieren.
Teilnehmer:
Das Seminar richtet sich an alle, die Photovoltaikprojekte in Entwicklungsländern betreuen oder im Rahmen von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit diesem Thema konfrontiert werden.
Es ist kein Vorwissen notwendig, wobei Teilnehmer die bereits Erfahrungen zu dem Thema in Entwicklungsländern sammeln konnten, das Seminar bereichern.
Inhalte des Seminars
- Grundlagen: Photovoltaik,
- Komponenten: PV-Module, Akkumulatoren, Laderegler, Kabel,
- Planung und Auslegung,
- Einsatzmöglichkeiten, geeignete Konzepte,
- Betrieb und Wartung,
- Angebotsbewertung,
- Experimente mit dem leXsolar-Experiment off-grid Übungskoffer.
Referenten
- Dipl.-Ing. Antje Klauß-Vorreiter, DGS Thüringen
- Vivian Blümel, M. Sc., DGS Thüringen
- Dipl.-Ing. Alexander Goldmaier, Autarcon
Kursinformationen
- Dauer: 3 Tage, d.h. 24 Unterrichtseinheiten
- Ort: Hauptveranstaltungsort ist im Dezember Augsburg. Weitere Schulungen finden in Weimar statt. Der Kurs kann auf Anfrage auch vor Ort im Betrieb durchgeführt werden.
- Kosten: Kursgebühr: 590,- EUR zzgl. MWSt.- inkl. REEPRO Handbuch Erneuerbare Energien in Entwicklungsländern, Rabatt für kleine NGOs verfügbar
- Paketangebot: Der Kurs findet in in Kombination mit der OFF-GRID Expo + Conference in Augsburg statt. Teilnehmer bekommen 20 % Rabatt auf den Messe-Eintrittspreis und haben die Möglichkeit, nach Kursende am 07.12. nachmittags oder am Folgetag (08.12.) die Messe und Konferenz zu besuchen. Der Kurs und die Messe finden beide in der Messe Augsburg statt (Am Messezentrum 5, 86159 Augsburg). Ticketkosten: 47,20€ statt 59€
Der Kurs wird in deutscher Sprache abgehalten, die Lehrmaterialien sind auf Englisch.
Jede/r Teilnehmer/in erhält zum Abschluss eine Teilnahmebestätigung.
Weitere Termine können auf Anfrage vereinbart werden.
Anmeldung: Hier gelangen sie zum Anmeldeformular.
Über die OFF-GRID Expo + Conference
Die OFF-GRID Expo + Conference (OEC) ist eine Messe und Konferenz speziell für den Off-grid Sektor. Alle wichtigen Off-Grid Hersteller wie Victron, Steca-Katek, Studer, Morningstar und BAE Batterien tummeln sich auf der Messe, zusammen mit Verbänden, Initiativen, Großhändlern und Systemanbietern, wie zum Beispiel Phaesun, der wahrscheinlich der erfahrenste Großhändler in dem Bereich ist. Bei der Konferenz geht es um aktuelle und grundsätzliche Themen aus Off-Grid und Entwicklungszusammenarbeit.
Die gesamte Off-Grid Branche trifft sich in Augsburg bei dieser kleinen, aber erlesenen Messe. Für alle, die mit Projekten einsteigen wollen, ist es also eine perfekte Gelegenheit, sich umzusehen und mit potentiellen Partnern oder Gleichgesinnten in Kontakt zu kommen. Wir als DGS vermitteln natürlich auch gern Kontakte und Meetings, besonders im Anschluss an unseren Off-Grid Kurs!