Kursübersicht

PV Off-Grid Systeme in Entwicklungsländern 05.-07.12.2023

Schwerpunkte: Grundlagen der Photovoltaik; Komponenten: PV-Module, Akkumulatoren, Laderegler, Kabel; Planung und Auslegung von PV-Inselanlagen in Entwicklungsländern; geeignete Konzepte für Entwicklungsländer; Betrieb und Wartung; Angebotsbewertung

Teilnehmer: Das Seminar richtet sich an Alle, die autarke Photovoltaikprojekte in Entwicklungsländern betreuen oder im Rahmen von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit diesem Thema konfrontiert werden. Es ist kein Vorwissen notwendig.

Dauer: 3 Tage (24 Unterrichtseinheiten)

Kursgebühr: 590,- EUR zzgl. 7% MWSt.

Weitere Details finden Sie hier …

zur Anmeldung


Solar(fach)berater Photovoltaik 13.-16.11.2023

Mit dem Kurs DGS Solar(fach)berater Photovoltaik (PV) sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, in einem herausfordernden Marktumfeld, netzgekoppelte PV-Anlagen erfolgreich zu vertreiben. Dafür werden zunächst die wesentlichen technischen und planerischen Grundlagen der Photovoltaik vermittelt. Den Schwerpunkt des Seminars bildet jedoch die Fragestellung wie PV-Anlagen heute, vor allem auf Ein- und Mehrfamilienhäusern, wirtschaftlich betrieben werden können. Folglich werden die verschiedenen Anlagen-, Betreiber- und Vertriebskonzepte vorgestellt und deren Vor- und Nachteile intensiv diskutiert. Auf diese Weise werden die Teilnehmer befähigt, Interessenten ein auf die jeweiligen Anforderungen optimal abgestimmtes Angebot zu unterbreiten.

Der Abschluss zum Solar(fach)berater Photovoltaik wird nach einer schriftlichen Prüfung zertifiziert.

 
Inhalte:
Grundlagen
– Solarstrahlung
– Solarzellen und Modultechnik
– Wechselrichtertechnik
– Elektrische Speicher

 

Planung
– Anlagenkonzepte
– Anlagendimensionierung
– Schutz und Sicherheitstechnik
– Normen und Vorschriften
– Praktische Übung

Wirtschaftlichkeit: allgemein
– EEG als Grundlage für die Wirtschaftlichkeit von PV-Systemen
– Strompreisentwicklung PV-Stromgestehungskosten
– Erträge, Eigenverbrauch, Autarkie, Optimierung
– Konzepte mit Speichern (Batterien, Wärmespeicher, Wärmepumpe) und SolarRebell
– Energetische Sanierung mit PV (GEG Berücksichtigung von PV-Anlagen)
– Kosten, Steuern, Versicherungen

Wirtschaftlichkeit: Konzepte
– Vergütungs-/ Betreiberkonzepte (Direktvermarktung, Ausschreibung, Stromlieferung, PV Miete..)
– Praxisbeispiele und Anwenderfragen
– Wirtschaftlichkeitsberechnung (mit und ohne Eigenverbrauch) und Software
– Marketing: Kundenberatung, Kundenwünsche, Verkaufsargumente, Umweltaspekte

Ein Kurs – Zwei Abschlüsse:

Je nach Vorbildung können Sie Solarberater oder Solarfachberater werden.
Für den DGS Solarfachberater Photovoltaik benötigen Sie:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung zum:
    Elektriker, Elektroniker, Mechatroniker
  • Nicht ausreichende Berufsabschlüsse sind:
    KFZ-Mechatroniker, Industriemechaniker- Betriebstechnik, Kaufmännische Ausbildungen
  • Ingenieursstudium mit mindestens:
    2 Semester Elektronik oder Elektrotechnik
  • Ohne technische Berufsausbildung Praxis im Tätigkeitsfeld Photovoltaik (Auslegung, Installation und Wartung) von mindestens:
    2 Jahren

Für den DGS Solarberater Photovoltaik benötigen Sie:

  • Abgeschlossene Berufsausbildung

Dauer: 4 Tage (32 Unterrichtseinheiten)

Kursgebühr: 800,- EUR zzgl. 19% MWSt.

Prüfung (optional buchbar): Prüfung am Tag 4 von 14:30-17:00 Uhr, 60 € zzgl. 19% MWSt.

zur Anmeldung

Die Anmeldung zum Solar(fach)berater erfolgt über die zentrale Buchungsstelle der DGS SolarSchulen. Sie finden dort auch weitere Termine an anderen Standorten.