Inhalte

Wir stellen den Schülern die verschiedenen erneuerbaren und fossilen Energiequellen vor, aus denen in Deutschland Strom gewonnen wird. Die Schüler erarbeiten unter unser Anleitung, welche Relevanz die einzelnen Energiequellen haben. Die Energietage können verschiedene Schwerpunkte beinhalten, die unsere DGS-Mitarbeiter den Schülern vermitteln. Gegebenenfalls kann auch ein externer Referent oder Energieanlagenbetreiber dazu eingeladen werden. Im Folgenden werden die einzelnen Module vorgestellt.

 

 

 

 


Einführung – Woher kommt der Strom?

Dieses Modul bietet den Schülern einen Einstieg in das Thema Erneuerbare Energien ohne auf nennenswerte Vorkenntnisse zurückgreifen zu müssen. Mit den Grundlagen der Energiegewinnung wird vermittelt, welche Energiequellen uns zur Verfügung stehen, wie der Strommix in Deutschland zusammengesetzt ist und welche Perspektiven sich in Zukunft bieten.

 

 

 


Experimente – Wie funktioniert ein Solarmodul?

Des Weiteren können die Schüler selbst praktische Experimente durchführen und erfahren, wie ein Solarmodul aufgebaut ist. Die Experimente zeigen, wie sich Spannung und Stromstärke von Solarzellen in Abhängigkeit der Zellgröße sowie bei Reihen- und Parallelschaltung verhalten. Weitere Experimente befassen sich mit den Themen Verschattung, Wirkungsweise von Bypassdioden, Funktionsweise von Solarmodulen, um nur einige zu nennen. Zum Abschluss der Veranstaltung wird das Gelernte in kleinen Lernübungen aktiviert und gefestigt.

 

 


Experimente – Wie funktioniert ein Windrad?

Neben einer kurzen Einführung zum Herantasten an das Thema Windkraft bieten wir Experimente rund um das Windrad an. Analog zu den Experimenten mit Solarzellen, können die Schüler auch explorativ und spielerisch die Funktion und Wirkungsweise von Windrädern verstehen lernen. In den Experimenten werden relevante Themen wie Abstandsabhängigkeit der Windgeschwindigkeit und der Einfluss des Anstellwinkels, sowie der Flügelform erforscht. Die Ergebnisse werden in der Gruppe abschließend besprochen und reflektiert.

 

 


Erneuerbare Energien auf dem Prüfstand

Energie ist ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung der westlichen Welt. Es ist kein Geheimnis, dass insbesondere in den Schwellenländern der Bedarf rasant ansteigt. Die Möglichkeiten zur Deckung dieses schnellen Wachstums haben häufig schwere soziale, ökologische aber auch wirtschaftliche Folgen. Weltweit wird der Energiebedarf zunehmend durch Erneuerbare Energien gedeckt, dass aber auch diese nicht bedenkenlos einsetzbar sind, ist vielfach unbekannt. Großstaudämme z.B. haben meist schwere ökologische und soziale Folgen. Ebenso ist der Einsatz der Windenergie sorgfältig zu überdenken. Im Workshop werden wir diese beiden Formen der Energiegewinnung unter die Lupe nehmen. Hinsichtlich der Wasserkraft stellen wir die Verbindung zwischen unserem Konsum und den Auswirkungen auf Amazonien dar. Zur Windenergie machen wir kleine physikalische Experimente.

 


Anwendung – Besichtigung lokaler Energieanlagen

Weiterhin ist es möglich, lokale Anlagen zur Energieerzeugung nach Absprache mit den Anlagenbetreibern zu besichtigen. Dadurch können die Schüler an Hand eines realen Beispiels über die Funktionsweise und Maße solcher Anlagen informieren.

Mit Aufgaben wie der Erstellung einer Collage, Wandzeitung oder eines Zeitungsberichts können sie die Gelerntes und wichtigsten Fakten reflektieren und zusammenstellen.

 

 


“Energy for Life – Energie ist Entwicklung”-Stand

Wie funktioniert Solartechnik und welche Rolle spielen Erneuerbare Energien weltweit? Die Fragen beantwortet die DGS mit ihrem “Energy for Life – Energie ist Entwicklung”-Stand.
Die Kinder und Jugendlichen können an unserem Stand selbst praktische Experimente zum Thema Photovoltaik (Solarstrom) durchführen. Beim Computer-Spiel “Energy for Life” können sie punkten wenn sie wissen, wie man lokal und global Energie spart und Erneuerbare Energien nutzt.
In Europa wird Solarstrom ins Netz eingespeist, in Entwicklungsländern ist er oft die einzige Möglichkeit überhaupt an Strom zu kommen. Mit kleinen Solaranlagen werden Batterien aufgeladen, um Strom für Licht und Haushaltsgeräte zu nutzen. Wie das funktioniert, zeigen wir mit einem 1:1 Modell einer solchen Solaranlage. Mit dem Sonnenstrom dieser Anlage produzieren wir Milchshakes, die gegen eine kleine Spende, für unseren Partnerverein in Bolivien, den Kindern den Tag versüßen sollen.